musik der 80er

Musik der 80er

Hören, Tanzen, Mitfühlen

Warum die Musik der 80er immer noch so beliebt ist

Die Musik der 80er Jahre hat bis heute ihren besonderen Charme nicht verloren. Obwohl die Zeit der Schulterpolster und Neonfarben vorbei ist, ziehen uns die Beats und Melodien immer noch in ihren Bann. Doch warum ist das so? In diesem Beitrag suche ich mal ein paar Antworten.

Die Musik der 80er: So vielfältig wie das Jahrzehnt

Die 80er Jahre waren eine Zeit des Wandels und der Innovation in vielen Bereichen, einschließlich der Musik. 

Die Musik der 80er Jahre ist auch heute noch sehr beliebt, weil sie eine einzigartige Kombination aus Melodie, Text und Stil bietet.
Ein Grund dafür ist die vielfältige Tonalität der Songs aus dieser Zeit. Viele der Lieder sind voll von humorvollen Wortspielen und ungewöhnlichen Metaphern, die uns immer noch zum Lachen bringen können. 

Songs wie „Take on Me“ von A-ha oder „Girls Just Want to Have Fun“ von Cyndi Lauper sind Beispiele für die Ironie und den Humor der 80er.

Ein weiterer Grund für die anhaltende Beliebtheit der Musik der 80er Jahre ist ihre Nachhaltigkeit.
Viele der Songs haben eine zeitlose Qualität und sind auch heute noch relevant.
Sie behandeln Themen wie Liebe, Freundschaft und Selbstfindung auf eine Art und Weise, die uns anspricht und inspiriert.
Songs wie „Every Breath You Take“ von The Police oder „Billie Jean“ von Michael Jackson sind Beispiele für diese nachhaltigen Qualitäten.

Die Erinnerungen, die durch 80er-Musik hervorgerufen werden, sind ein weiterer Faktor für ihre anhaltende Beliebtheit.
Viele von uns verbinden bestimmte Ereignisse mit den Hits dieser Zeit und hören sie gerne wieder, um in vergangenen Zeiten zu schwelgen. Die Musik erinnert uns an unsere Jugendzeit und an besondere Momente in unserem Leben.

Die Musik der 80er Jahre auch einen großen Einfluss auf heutige Künstler und deren Musikstile. Viele Musiker der Gegenwart lassen sich von den Sounds und Stilen dieser Zeit inspirieren und integrieren sie in ihre eigenen Werke.

Die Tonalität der 80er-Musik

Die 80er-Musik hat eine einzigartige Tonalität, so finde ich.

Die Musik dieser Zeit war geprägt von Synthesizern und elektronischen Klängen, die oft mit tollen Texten kombiniert wurden. Ein gutes Beispiel dafür ist der Hit „Take on Me“ von A-ha, der nicht nur durch seinen eingängigen Refrain, sondern auch durch sein (damals besonderes) Musikvideo bekannt wurde. 

Auch andere Künstler wie Prince oder Madonna nutzten die Einzigartigkeit in ihren Songs und Performances, um das Publikum zu unterhalten und zu begeistern. 

Diese Tonalität macht die Musik der 80er Jahre bis heute einzigartig und unverwechselbar. Sie sorgt dafür, dass wir uns auch nach Jahrzehnten noch an die Hits dieser Zeit erinnern und sie immer wieder gerne hören.

Heute ist oftmals von Vielfalt und Tolleranz die Rede.
Nach meinem Gefühl haben wir das bereits in den 80er Jahren gelebt und das spiegelt sich in der Musik dieser Zeit.

Die Nachhaltigkeit der 80er-Musik

Die Nachhaltigkeit von 80er-Musik ist ein Thema, das oft übersehen wird. 

Viele der Songs und Künstler dieser Zeit sind bis heute relevant und zum Teil aktueller denn jeh.
Ein Grund dafür ist sicherlich die Vielfalt der Musikrichtungen, die in den 80ern populär waren.
Von Pop über Rock bis hin zu Hip-Hop und Electronic – es gab für jeden Geschmack etwas. 

Darüber hinaus haben viele der damaligen Künstler auch politische und soziale Themen angesprochen, die auch heute noch aktuell sind. Songs wie „We Are The World“ von USA for Africa oder „Wind Of Change“ von den Scorpions haben eine wichtige Botschaft vermittelt und können auch heute noch Menschen inspirieren und bewegen. 

Auch der Einsatz von Synthesizern und anderen elektronischen Instrumenten hat einen Einfluss auf die heutige Musikproduktion gehabt.
Viele Künstler aus den verschiedensten Genres haben sich von der 80er-Musik inspirieren lassen und Elemente daraus in ihre eigene Musik integriert.

Erinnerungen, die durch 80er-Musik hervorgerufen werden

Ein weiterer Grund, warum die Musik der 80er Jahre immer noch so beliebt ist, liegt in den Erinnerungen und Gefühlen, die sie hervorruft. 

Viele Menschen verbinden mit den Hits dieser Zeit Erinnerungen an ihre Jugend oder an bestimmte Ereignisse in ihrem Leben. Die Lieder sind wie eine Zeitreise zurück in eine Ära, als alles möglich schien und das Leben weniger kompliziert und reguliert war.

Klar, es gab auch Herausforderungen. Dabei erinnere ich mich an den „kalten Krieg“, den „eisernen Vorhang“, der Europa und insbesondere Deutschland durchzog.
Immer wieder stand ich der Grenze und war berührt.
Die RAF war Anfang der 80er noch aktiv, es gab „Rasterfahndungen“ und Kontrollen bundesweit und die NATO Länder hielten immer wieder Manöver ab, die unsere Dörfer und Städte mit Panzern und LKWs blockierten.
Tschernobyl, radioaktive Wolken, saurer Regen, schwere Erkrankungen (AIDS) erinnerten uns immer wieder daran, wie kostbar das Leben und der Frieden ist.

Die Vielfalt der 80er lehrte uns, dass jeder Mensch und jede Ansicht kostbar ist und Toleranz, Vertrauenswürdigkeit, Empathie und Freundschaft, durch nichts zu ersetzen ist.

Wer so groß geworden ist, den kann heute wenig erschüttern und man blickt mit einer gewissen Gelassenheit auf aktuelle Ereignisse.

Aber ich schweife ab, zurück zur Musik:

Einige Songs haben sogar einen regelrechten Kultstatus erreicht und werden bei Partys oder Karaoke-Abenden immer wieder gerne gehört und mitgesungen. Die Nostalgie, die durch 80er-Musik hervorgerufen wird, ist ein wichtiger Faktor für ihre anhaltende Beliebtheit und zeigt, dass Musik nicht nur unterhaltsam sein kann, sondern auch starke emotionale Verbindungen zu bestimmten Zeiten und Orten herstellen kann.

Der Einfluss der 80er-Musik auf heutige Künstler

Viele Musiker haben sich von den Klängen und Rhythmen dieser Ära inspirieren lassen und nutzen sie heute noch in ihren eigenen Produktionen. 

Von Synthie-Pop bis hin zu New Wave – die Musik der 80er hat eine breite Palette an Genres hervorgebracht, die bis heute weiterleben. Einige Künstler haben sogar ganze Alben als Hommage an diese Zeit veröffentlicht und damit gezeigt, wie prägend die 80er für ihre Karriere waren. Auch wenn viele der damaligen Hits heute als nostalgisch empfunden werden, haben sie dennoch einen bleibenden Eindruck hinterlassen und beeinflussen auch zukünftige Generationen von Musikern. 

Die Musik der 80er wird somit nicht nur als Erinnerung an vergangene Zeiten geschätzt, sondern bleibt auch für die zeitgenössische Popkultur relevant und inspirierend.

Warum die Musik der 80er Jahre immer noch so beliebt ist

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Musik der 80er Jahre bis heute sehr beliebt und geschätzt wird. 

Dies liegt vor allem an der Tonalität, die viele Hits aus dieser Zeit prägt. Aber auch die Nachhaltigkeit der Musik sowie die Erinnerungen und Gefühle, die sie hervorruft, spielen eine Rolle. 

„Unsere Generation“ fordert ihren Platz in der Geschichte ein und das macht sie durch ihre Lebenserfahrung und natürlich Musik.

Insgesamt ist es also kein Wunder, dass die Musik der 80er Jahre auch in Zukunft weiterhin so beliebt sein wird. Sie hat einfach einen besonderen Platz in den Herzen vieler Menschen eingenommen und wird uns daher auch noch lange begleiten.

Ich danke Dir für Deine Zeit und das Lesen dieses Artikels.

Herzliche Grüße aus Bremen
Jürgen

Nach oben scrollen